Tagesbericht vom 31.01.11

Aktuelle Goldpreisentwicklung

Der Goldpreis erholt sich im gestrigen New Yorker Handel von 1.316 auf 1.338 $/oz. Im Handel in Sydney und Hongkong kann der Goldpreis in einem außergewöhnlich volatilen Handel zunächst auf 1.345 $/oz zulegen, taucht dann auf 1.331 $/oz ab und erholt sich aktuell wieder auf 1.335 $/oz. Damit notiert der Goldpreis aktuell um etwa 25 $/oz über dem Vortagesniveau. Die Goldminenaktien erholen sich parallel zum Goldpreis und geben weiterhin keinen Trend für den Gesamtmarkt vor.


Von der Weltfinanzkrise zum Crack-up-Boom (Katastrophenhausse)

Importpreise erhöhen sich im Dezember um 12,0 %.

Handelsblatt: „Vor einem Jahr kursierten düstere Szenarien. Es herrschte Angst vor einer Kreditklemme“. „Die Banken warnten, wenn man ihnen steigende Eigenkapitalanforderungen aufbürdete, müssten sie sich bei der Kreditvergabe sehr restriktiv verhalten. Es kam anders.“
Kommentar: Vergleichen Sie dazu unseren Kurzbericht vom 26.03.2009: „Wohlstand für alle! Eine Antwort auf einen Artikel des Top-Ökonomens Gustav Horn über das Thema Inflation“: „Interessant ist auch, dass viele Wissenschaftler, die die Blase an den Finanzmärkten nicht erkannt haben, die nächste (aktuelle) Blase nicht erkennen. Die Anleihemärkte wurden mit Geld aus den Rettungsprogrammen geflutet, die Kreditvergabe wächst auf neue Rekordwerte (die Kreditklemme ist ein Märchen) und die Zentralbanken weiten durch den Kauf von „Giftmüll“ ihre Bilanzen aus (vgl. www.goldhotline.de unter Analysen)“.

China bestraft Einzelhandelsketten wegen hoher Preise.
Kommentar: Der „Kampf“ gegen die steigenden Preise, deren Ursache die ausufernde Geldmenge (=Inflation) ist, beginnt mit untauglichen Mitteln und muss zwangsläufig scheitern, wenn die gesamte Wirtschaft nicht in eine sozialistische Planwirtschaft abdriften soll.

Handelsblatt: „Die Dämme gegen die Inflationswelle sind hoch genug“.
Kommentar: Da der Korrespondent des Handelsblattes die Ursache der Inflation (die Ausweitung der Geldmenge) nicht kennt, liegt er wie vor einem Jahr (Angst vor der Kreditklemme) in der Analyse und deren Schlussfolgerungen wieder total daneben.


Die Edelmetallmärkte

Auf Eurobasis entwickelt sich der Goldpreis seitwärts (aktueller Preis 31.555 Euro/kg, Donnerstag 31.549 Euro/kg). Langfristig befindet sich der Goldpreis im Haussetrend in Richtung unserer vorläufigen Zielmarke von 1.600 $/oz (1.400 $/oz, vgl. Tagesbericht vom 04.11.09). Aufgrund der fundamentalen Verfassung des Goldmarktes halten wir eine Umkehr des langfristigen Aufwärtstrends praktisch für ausgeschlossen. In der kommenden Inflationsphase (Crack-up-Boom, Beschreibung in der Zeitschrift „Smart-Investor“, Ausgabe April 2009 (http://www.smartinvestor.de/pdf/Smart-Investor-4-2009-S-44-49.pdf) wird der Zielkurs des Goldpreises deutlich angehoben werden müssen. Beachten Sie zur Prognose auch den Vortrag vom 30.05.10 auf der Ifaam in Hamburg von Martin Siegel unter http://www.goldhotline.de/files/Vortrag%20Hamburg%2030_05_10.pdf.


Silber kann sich erholen (aktueller Preis 27,96 $/oz, Donnerstag 27,30 $/oz). Platin gibt nach (aktueller Preis 1.794 $/oz, Vortag 1.801 $/oz). Palladium kann die Gewinne ausbauen (aktueller Preis 814 $/oz, Vortag 809 $/oz). Die Basismetalle erholen um weitere 1 und 3 %.


Der New Yorker xau-Goldminenindex erholt sich um 0,5 % oder 0,9 auf 199,7 Punkte. Bei den Standardwerten verbessern sich Iamgold 2,4 % sowie Barrick und Agnico Eagle jeweils 2,0 %. Bei den kleineren Werten erholen sich CGA 7,5 %, Orezone 7,0 %, Kirkland Lake 6,7 %, Osisko 6,4 % und New Gold 6,2 %. Bei den Silberwerten ziehen Minco 10,7 %, Extorre 8,6 %, First Majestic 8,1 % und Excellon 7,5 % an.


Die südafrikanischen Werte entwickeln sich im New Yorker Handel uneinheitlich. Harmony verbessert sich 1,8 %. Anglogold gibt 1,4 % nach.


Die australischen Goldminenaktien entwickeln sich heute Morgen freundlicher, bleiben aber nach dem Einbruch am Freitag im internationalen Vergleich stark zurück. Bei den Produzenten erholen sich North Star 6,5 %, Dragon 6,2 %, Conquest 5,9 %, Gold One und Oceana 5,5 % sowie St Barbara 5,1 %. A1 Minerals fallen 17,1 %, Mundo 6,3 % und Adamus 5,4 % zurück. Bei den Explorationswerten verbessert sich Highlands Pacific 5,7 %. Excelsior fallen 8,0 %, Alkane 7,9 % und Arc 6,7 % weiter zurück.


Stabilitas Fonds

Der Stabilitas Gold+Ressourcen (A0F6BP) verliert 1,6 % auf 67,54 Euro. Die besten Fondswerte sind heute Intern. Tower Hill (+8,1 %), Kirkland Lake (+6,7 %), Nevsun (+6,4 %), New Gold (+6,2 %), Silver Wheaton (+5,6 %) und Detour (+5,0 %). Insgesamt dürfte der Fonds heute stärker als der Xau-Vergleichsindex zulegen können.

In der Auswertung zum 31.12.10 verzeichnet der Fonds einen Gewinn von 11,6 % und kann den xau-Vergleichsindex (+3,0 %) deutlich schlagen. Auf Jahressicht kann der Fonds weiter gegenüber dem xau-Vergleichsindex aufholen und schließt das Jahr mit einem Gewinn von 21,8 % (xau-Vergleichsindex: +44,0 %) ab. Das Fondsvolumen wächst im Dezember von 8,8 auf 9,8 Mio Euro.

Gewinn im Jahr 2006: 47,0 %
Verlust im Jahr 2007: 19,3 %
Verlust im Jahr 2008: 64,4 %
Gewinn im Jahr 2009: 12,4 %
Gewinn im Jahr 2010: 21,8 %

Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.


Der Stabilitas Silber & Weissmetalle (A0KFA1) verliert 2,6 % auf 54,70 Euro. Die besten Fondswerte sind heute Minco (+10,7 %), Extorre (+8,6 %), First Majestic (+8,1 %) und Sona (+7,2 %). Insgesamt dürfte der Fonds heute deutlich stärker als der Hui-Vergleichsindex zulegen können.

In der Auswertung zum 31.12.10 verzeichnet der Fonds einen Kursanstieg von 13,8 % und kann den Hui-Vergleichsindex (+1,2 %) weit hinter sich lassen. Auf Jahressicht kann der Fonds der Fonds mit einem Gewinn von 60,3 % des Hui-Vergleichsindex (+42,8 %) weit hinter sich lassen. Das Fondsvolumen wächst im Dezember von 29,8 auf 39,9 Mio Euro erneut rasant an.

Verlust im Jahr 2007: 5,9 %
Verlust im Jahr 2008: 75,6 %
Gewinn im Jahr 2009: 47,9 %
Gewinn im Jahr 2010: 60,3 % (zweitbester Rohstofffonds 2010, Euro und Euro am Sonntag)

Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.


Der Stabilitas Pacific Gold+Metals Fonds (A0ML6U) gibt 0,4 % auf 150,31 Euro nach. Die besten Fondswerte sind heute die australischen Conquest (+5,9 %), Oceana (+5,5 %), Gold One (+5,5 %) und St Barbara (+5,1 %) sowie die kanadischen CGA (+7,5 %) und Orezone (+7,0 %). Belastet wird der Fonds durch die Kursrückgänge der Excelsior (-8,0 % und der Adamus (-5,4 %). Insgesamt dürfte der Fonds wegen der schwachen Entwicklung der australischen Werte am Freitag, die bei der heute veröffentlichten Fondspreisfeststellung berücksichtigt werden, gegen den Trend deutlich zurückfallen.

In der Auswertung zum 31.12.10 verzeichnet der Fonds einen Gewinn von 11,6 % und entwickelt sich damit wesentlich besser als der xau-Vergleichsindex (+3,0 %). Im Gesamtjahr 2010 erreicht der Fonds einen Gewinn von 81,3 % im Vergleich zum xau-Index (+44,0 %). Das Fondsvolumen wächst im Dezember weiter von 29,0 auf 34,9 Mio Euro.

Gewinn im Jahr 2007: 12,5 %
Verlust im Jahr 2008: 63,5 %
Gewinn im Jahr 2009: 131,1 % (bester Goldminenfonds)
Gewinn im Jahr 2010: 81,3 % (zweitbester Goldminenfonds, Euro und Euro am Sonntag)

Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.


Der Stabilitas Gold & Ressourcen Special Situations (A0MV8V) verliert 1,2 % auf 78,47 Euro. Die besten Fondswerte sind heute die australischen Millennium (+4,9 %) und Integra (+3,0 %). Belastet wird der Fonds durch die Kursrückgänge der australischen Pelikan (-23,1 %) und Adamus (-5,4 %). Insgesamt dürfte der Fonds heute gegen den steigenden TSX- Venture Vergleichsindex zurückfallen.

In der Auswertung zum 31.12.10 verzeichnet der Fonds einen Gewinn von 17,9 % und kann den TSX-Venture-Vergleichsindex (+9,4 %) deutlich schlagen. Im Gesamtjahr 2010 setzt sich der Fonds mit einem Gewinn von 87,4 % als einer der besten Fonds weltweit durch. Das Fondsvolumen kann im Dezember auf 4,8 Mio Euro zulegen.

Verlust im Jahr 2008: 73,9 %
Gewinn im Jahr 2009: 73,1 %
Gewinn im Jahr 2010: 87,4 % (bester Rohstoff- und Energiefonds, Handelsblatt)

Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.


Der Stabilitas Growth – Small Cap Ressourcen (A0LF6K) verliert 1,1 % auf 64,21 Euro. Die besten Fondswerte sind heute Americas Petrogas (+9,8 %), Dynacor (+7,1 %) und Open Range (+5,0 %). Insgesamt dürfte der Fonds heute stärker als der Hui-Vergleichsindex zulegen können.

In der Auswertung zum 31.12.10 verzeichnet der Fonds einen Gewinn von 11,1 % und kann den Hui-Vergleichsindex (+1,2 %) deutlich schlagen. Auf Jahressicht kann der Fonds mit einem Gewinn von 30,4 % zum Hui-Index (+42,8 %) weiter aufholen. Das Fondsvolumen wächst im Dezember durch die Kursgewinne auf 4,1 Mio Euro. Der Fonds kann derzeit nicht gehandelt werden, da eine große Fondsposition mit einer Sperrfrist bis Ende Juni 2011 versehen ist. Derzeit gibt es keine Anhaltspunkte dafür, dass der Fonds ab Juli 2011 nicht wieder zum Handel zugelassen werden kann. Sobald weitere Informationen vorliegen, werden sie an dieser Stelle veröffentlicht.

Verlust im Jahr 2008: 57,6 %
Gewinn im Jahr 2009: 17,7 %
Gewinn im Jahr 2010: 29,2 %

Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.


Der Stabilitas Uran & Energie (A0LFPC) wurde am 21.10.2009 vom Kurs ausgesetzt, da in dem Fonds einige Werte nicht bewertet werden konnten. Bis auf Neutron Energy wurden die Probleme in dem Fonds mittlerweile gelöst. Zuletzt wurde ein Börsengang bis Mitte Februar in Aussicht gestellt. Am 24.01.11 teilt uns das Management der Neutron mit, dass es beabsichtigt, die erforderlichen Dokumente für den Börsengang im Februar einzureichen, um einen Börsengang bis Juli 2011 zu ermöglichen. Sobald der Wert börsennotiert ist, sollte auch der Fonds wieder geöffnet werden können. Sobald weitere Informationen vorliegen, werden sie an dieser Stelle veröffentlicht.


Der Stabilitas Soft Commodities (A0LFPD) wurde am 30.06.2010 vom Kurs ausgesetzt, da in dem Fonds einige Werte nicht bewertet werden konnten. Auch in diesem Fonds konnten die Probleme bis auf den Wert Trillium Wind Power Wert gelöst werden. Das Management der Trillium macht keine Aussagen zu einem möglichen Börsengang, so dass die Bewertung vorläufig problematisch bleiben wird. Wir bemühen uns um Alternativen, um eine Bewertung vornehmen zu können. Eine Anfrage, an der nächsten Kapitalerhöhung teilzunehmen, um eine Indikation für eine Bewertung zu erhalten, blieb vom Management der Trillium unbeantwortet. Ein Zeithorizont, wann eine Bewertung des Wertes und eine Öffnung des Fonds möglich sein werden, kann derzeit leider nicht gegeben werden. Sobald weitere Informationen vorliegen, werden sie an dieser Stelle veröffentlicht.


Westgold

Unsere Edelmetallhandelsfirma Westgold (www.westgold.de) verzeichnet am Freitag und über das Wochenende eine Auftragsflut, die die Spitzenwerte aus den Krisenzeiten der Vorjahre heranreicht. Das Kaufinteresse von Standardprodukten in der aktuellen Phase der Stabilisierung der Edelmetallpreise erreicht Rekordniveaus. Alle Prägestätten arbeiten derzeit an der Kapazitätsgrenze, so dass die Nachfrage nicht mehr vollständig befriedigt werden kann. Vor allem bei den Silberprodukten verlängern sich die Lieferzeiten im Großhandel teilweise auf mehrere Wochen. Die Verkaufsneigung bleibt mit etwa einem Verkäufer auf 8 Käufer konstant niedrig. Unsere Preisliste finden Sie auf www.westgold.de.


Analyse


31.01.11 Mundo (AUS, Kurs 0,15 A$, MKP 34,2 Mio A$) meldet für das Septemberquartal (Juniquartal) aus der brasilianischen Engenho Mine eine Goldproduktion von 5.614 oz (5.148 oz), was einer Jahresrate von etwa 22.000 oz entspricht. Die Ziel, die Produktion bis November 2010 auf eine Jahresrate von 40.000 oz hochzufahren bleibt damit weiterhin unerreicht. Bei Nettoproduktionskosten von 876 $/oz (784 $/oz) und einem Goldpreis von 1.332 $/oz (1.200 $/oz) konnte Mundo nach hohen Abschreibungen und Verwaltungsausgaben dennoch die Gewinnzone nicht erreichen. Im Torrecillas Projekt in Peru wurden in einem Probeabbau 960 oz (1.460 oz) bei einem Goldgehalt von 15,8 g/t (18,5 g/t) gewonnen. Trotz des hohen Goldgehalts konnte die Produktion ebenfalls nicht profitabel gestaltet werden. Die Erstellung der Durchführbarkeitsstudie konnte nicht wie geplant bis zum Septemberquartal 2010 abgeschlossen werden. Der Abbaubeginn war für Ende 2011 vorgesehen. Mundo erhofft sich, eine jährliche Produktion von 100.000 oz bei Nettoproduktionskosten von 400 $/oz aus dem Projekt. Die Ressourcen erreichen 327.000 oz, was bei einer jährlichen Produktion von 40.000 oz einen Produktionszeitraum von 8,2 Jahren abdeckt. Mundo weist keine Reserven aus. Mundo wird nicht durch Vorwärtsverkäufe belastet. Am 30.06.10 (31.12.09) stand einem Cashbestand von 3,5 Mio A$ (1,5 Mio A$) eine gesamte Kreditbelastung von 16,7 Mio A$ (15,5 Mio A$) gegenüber. Zum 30.09.10 fiel der Cashbestand auf 2,2 Mio A$ zurück.

Beurteilung: Mundo präsentiert sich als kleiner australischer Goldproduzent, der seine Ziele bislang nicht erreicht. Sollte Mundo eine jährliche Produktion von 30.000 oz bei einer Gewinnspanne von 200 A$ umsetzen können, würde das KGV auf 5,7 zurückfallen. Dabei besteht durch das Torrecillas Projekt eine starke Wachstumsphantasie. Negativ sind die relativ kleine Produktion, der fehlende Ausweis von Reserven, der immer hohe Risiken mit sich bringt und der niedrige Cashbestand.

Mundo ist derzeit in keinem Stabilitas Fonds enthalten.

 

Alle Angaben/ Kursangaben ohne Gewähr!

Disclaimer

Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Prospekt und das KID, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.

Verbindliche Grundlage für den Kauf eines Fonds sind das Basisinformationsblatt (KID), der jeweils gültige Verkaufsprospekt mit dem Verwaltungsreglement bzw. der Satzung, der zuletzt veröffentlichte und geprüfte Jahresbericht und der letzte veröffentlichte ungeprüfte Halbjahresbericht, die in deutscher Sprache kostenlos bei der IPConcept (Luxemburg) S.A. (société anonyme), 4, rue Thomas Edison L-1445, Strassen, Luxembourg, (siehe auch https://www.ipconcept.com/ipc/de/fondsueberblick.html) erhältlich sind.

Risiken sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen. Der Verkaufsprospekt und die KIDs müssen vor dem Kauf dem Anleger zur Verfügung gestellt werden. Die steuerliche Behandlung ist von den individuellen Verhältnissen jedes einzelnen Anlegers abhängig.

Die Werbemitteilung dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Fondsanteilen dar. Insbesondere ist dem Empfänger empfohlen, nötigenfalls unter Einbezug eines Beraters die Informationen in Bezug auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen eigenen Verhältnissen, auf juristische, regulatorische, steuerliche und andere Konsequenzen zu prüfen. Hinweise zu Chancen und Risiken entnehmen Sie bitte dem aktuellen Verkaufsprospekt. Es kann keine Zusicherung gemacht werden, dass die Anlageziele erreicht werden.
Diese Werbemitteilung wendet sich ausschließlich an Interessenten in den Ländern, in denen die genannten Fonds zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind. Der Fonds wurde nach luxemburgischem Recht aufgelegt und ist in Luxemburg, Deutschland und Österreich zum Vertrieb zugelassen. Der Fonds darf in den Vereinigten Staaten von Amerika ("USA") sowie zugunsten von US-Personen nicht öffentlich zum Kauf angeboten werden. Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Anteile ihrer Organismen für gemeinsame Anlagen getroffenen hat, gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG aufzuheben. Weitere Informationen zu Anlegerrechten in deutscher Sprache sind auf der Homepage der Verwaltungsgesellschaft www.ipconcept.com einsehbar. https://www.ipconcept.com/ipc/de/anlegerinformation.html.

Die Dokumente können ebenfalls bei der Einrichtung, ERSTE BANK DER OESTERREICHISCHEN SPARKASSEN AG, Am Belvedere 1, A-1100 Wien bezogen werden. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Bruttowertentwicklung nach BVI-Methode lässt die bei der Ausgabe und Rücknahme der Anteile erhobenen Kosten (Ausgabe- und Rücknahmeaufschlag) und während der Haltedauer anfallenden Gebühren (z.B. Transaktionskosten) unberücksichtigt. Wenn ein Anleger für 1.000,- € Anteile erwerben möchte, muss er bei einem Ausgabeaufschlag von maximal 5 % bis zu 1.050,- € dafür aufwenden. Es können für den Anleger Depotkosten und weitere Kosten (z.B. Depot- oder Verwahrkosten) entstehen, welche die Wertentwicklung mindern. Es ist zu beachten, dass der Wert der erworbenen Anteile, aufgrund von Schwankungen der Investments im Fonds sowie der Notierung der Wertpapiere, schwanken kann. Der Fonds weist aufgrund der Zusammensetzung seines Portfolios oder der verwendeten Portfoliomanagementtechniken eine erhöhte Volatilität auf, d.h. der Anteilpreis kann auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben und unten unterworfen sein. Außerdem kann bei Fremdwährungen die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

(C) by Stabilitas- Fonds  *  Cookie-Hint    

Das öffentliche Angebot und der Verkauf von Wertpapieren unterliegen jeweils den nationalen Gesetzen und sonstigen juristischen Regelungen der einzelnen Länder. Wir möchten Sie aus diesem Grunde um Verständnis bitten, dass wir länderspezifische Informationen zu unseren Fonds nur Personen zugänglich machen können, die in einem der nachfolgenden Länder ihren dauerhaften Wohnsitz haben: Deutschland, Luxemburg, Österreich Wenn Texte oder Dokumente in englischer Sprache zur Verfügung gestellt werden, bedeutet dies nicht, dass eine Vertriebszulassung für englischsprachige Länder erteilt oder beantragt wurde. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind insbesondere nicht für US-amerikanische Staatsbürger oder Personen mit Wohnsitz bzw. ständigem Aufenthalt in den USA bestimmt. Durch Klicken auf den untenstehenden Button bestätigen Sie, die weiteren Rechtshinweise zur Nutzung der Website zur Kenntnis genommen zu haben.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.